Das Hauptziel von foodsharing ist, die Verschwendung der kostbaren Ressourcen auf der Erde zu verringern. Dafür wollen wir Aufmerksamkeit auf die Lebensmittelverschwendung richten und diese eindämmen. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass bereits produzierte Lebensmittel nicht weggeworfen, sondern genutzt werden.
Dazu gehört dieser Fairteiler. Er ist rund um die Uhr zugänglich. Hier darf man Lebensmittel hinbringen und auch abholen. Lebensmittel in den Fairteilern kommen in der Regel von Privatleuten. An den Fairteilern werden nur Lebensmittel von privat an privat weitergegeben.
Welche Lebensmittel dürfen im Fairteiler weitergegeben werden?
In einen Fairteiler gehören nur Lebensmittel, die man selbst noch essen würde. Die Lebensmittel sollten noch relativ gut und ansehnlich sein, da sie vielleicht einige Zeit (1-2 Tage) lang im Fairteiler liegen werden. Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums können weitergegeben werden. Lebensmittel nach Ablauf des Verbrauchsdatums dürfen auf keinen Fall weitergegeben werden. Sie stellen eine Gesundheitsgefahr dar. Kühlware gehört nicht in den Fairteiler. Risikonahrungsmittel (Hackfleisch, Produkte mit Rohmilch oder rohem Ei, auch Alkohol) dürfen wegen der potenziellen Gesundheitsgefahr, die sie darstellen, nicht über Fairteiler geteilt werden!
Achtet darauf, dass der Fairteiler immer gut verschlossen ist. Lagert erdbehaftete Lebensmittel im unteren Bereich, dann rieselt keine Erde auf andere Lebensmittel. Achtet darauf, dass Lebensmittel gut verschlossen oder abgedeckt sind.