Transparenz

Das Wichtigste vorneweg: foodsharing ist kostenlos, nicht kommerziell und ohne Werbung und wird es auch für immer bleiben. Wir wollen unser Bestes geben, um das Ende der Lebensmittelverschwendung zu erreichen! Dabei bleibt unser Grundsatz: soviel Geld wie nötig, so wenig wie möglich.

Jahresberichte

Hier findet ihr unsere Jahresberichte: Jahresberichte 2017-2019

Wir möchten das Thema Transparenz noch weiter voranbringen! Unser nächstes Ziel ist es Teil der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” zu werden!

foodsharing und Spenden

Der Ort an dem Deine Spenden zum Einsatz kommt ist ganz klar zu benennen: Die überregionale foodsharing Tätigkeit. Damit meinen wir die Strukturen bei foodsharing, die das Wirken der lokalen Gruppen ermöglichen, vereinfachen oder diese vernetzen und stärken.

Das sind unter anderem unsere Arbeitsgruppen zu Softwareentwicklung, BotschafterInnen-Begrüßung, Öffentlichkeitsarbeit, Betriebsketten und viele weitere. Aber auch der foodsharing e.V. spielt eine wichtige Rolle: Er bildet den rechtlichen Rahmen u.a. um Spenden überhaupt erst abzuwickeln. Einen gesamten Überblick über unsere überregionalen Arbeitsgruppen findet ihr hier.

Die Spenden fließen dementsprechend in drei Bereiche. In der Grafik siehst Du welche das sind, was dort damit gemacht wird und wieviel Budget wir im kommenden Jahr 2021 für die Bereiche eingeplant haben:

Weg des Geldes

Welchen Weg das Geld nimmt, bis es bei seinem Bestimmungsort ankommt, zeigt Dir diese Grafik:


Bezahlung von Personen

Aktuell gibt es bei foodsharing nur wenige Menschen, die Geld bekommen. Das sind unser Datenschutzbeauftragter, unsere Schatzmeisterin und das Team der foodsharing Akademie. Bei letzterem stammen die Gelder aus eigenständigen Projektmitteln. Diese Zahlungen wollen wir auch in Zukunft weiter ermöglichen.

2021 wollen wir darüber hinaus neue Wege gehen: Wir starten ein Pilotprogramm zur Bezahlung von mehreren Menschen in der überregionalen Arbeit: Die foodsharing Fundsharer!

Wir sind noch in der Konzeptionierungsphase und freuen uns über Feedback an die Arbeitsgruppe Fundsharer: fundsharer@foodsharing.network. Den gesamten Entwurf (Stand Dezember 2020) findet ihr hier: Fundsharer Konzept